Coaching
Coaching
- Psychische Belastung im Beruf
- Coaching als Bewältigungsstrategie
- Phasen eines Coaching-Prozesses
- Coachingthemen und Methodik
- Phasen eines Coaching-Prozesses
- Coachingthemen und Methodik
-
Coaching - einige Beispiele
Coaching ist die professionelle ziel- und lösungsorientierte psychologische Begleitung einer Person, deren eigenen Ressourcen zur Bewältigung einer aktuellen Problem- oder Krisensituationen nicht mehr ausreichen.
Dabei muss die Herausforderung keinesfalls in der Bewältigung einer biografisch verankerten Problematik bestehen, sondern kann auch einfach nur die Überwindung einer beruflich bedingten Hürde bedeuten, für die der betreffenden Person das Knowhow oder die praktische Erfahrung fehlen.
Zur Veranschaulichung einige Beispiele aus meiner Coaching-Praxis:
- Erarbeitung einer Antrittsrede eines neues Chefarztes (Übernahme der Leitung einer Klinik in einem städtischen Krankenhaus) vor Klinikleitung und Kollegen/-innen, ärztlichen Mitarbeitenden und Pflegedienst sowie politischen Vertretern/-innen der Stadt
- Auswertung eines Selbst- und Fremdeinschätzungsfragebogens zum eigenen Führungsverhalten einer Abteilungsleitung sowie Ableitung konkreter Veränderungsschritte und Vertiefungsfragen für ein Mitarbeiter-Vorgesetzten-Jahresgespräch
- Vorbereitung einer Fachdienstleitung einer Kreisverwaltung auf zentrale Übungen eines Assessment-Centers im Rahmen einer Bewerbung für eine höhere Führungsposition
- Begleitung von Führungskräften nach Antritt einer neuen Führungsposition bei der Umsetzung eigener Zielvorstellungen sowie Führung sich destruktiv verhaltenden Mitarbeitender (Persönlichkeitsauffälligkeiten)
- Umsetzung von Empfehlungen einer Bewerbungskommission zur Weiterentwicklung festgestellter Führungskompetenzen einer Führungskraft
- Selbstklärung und Zielplanung einer Führungskraft für die Zeit nach Eintritt der Pensionierung
- Ursachenanalyse und Erarbeitung von Strategien zur Verhaltensänderung bei Mitarbeitenden mit spezifischen Symptomen wie z. B. Prokrastination, Prüfungsängste, Burnout-Prophylaxe (Work-Life-Balance)


Wer kämpft, kann verlieren.
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Bertolt Brecht
Zunehmende psychische Belastung im Beruf
Coaching als Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, ist keineswegs ein Zeichen von Schwäche, sondern zeugt von der realistischer Selbstwahrnehmung eigener Grenzen, wenn eigene Ressourcen zur Bewältigung akuter Herausforderungen nicht mehr ausreichen bzw. die Konsultation externer Experten eine schnellere und effizientere Zielerreichung verspricht.
Der Anstieg von psychischer Arbeitsbelastung und Stress aufgrund steigender Fallzahlen, fehlenden Personals, hoher Kundenerwartungen und zusätzlich zur Routinearbeit stattfindender Umstrukturierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen führt dazu, dass diese Grenzen schneller als früher erreicht werden.
Jährlich veröffentlicht die Deutsche Angestellten Krankenkasse ihren „Psychreport“ zu „Entwicklungen der psychischen Erkrankungen im Job“. Diese sind nach Erkrankungen des Atmungs– und Muskel-Skelett-System die dritthäufigste Ursache für Fehltage von Versicherten. Im Zeitraum von 2013 bis 2023 sind die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen um durchschnittlich 52% von 213 auf 323 Fehltage je 100 Versicherte gestiegen. Nach dem Gesundheitswesen mit 472 Fehltagen je 100 Versicherte in 2023 rangieren öffentliche Verwaltungen mit 378 Fehltagen an zweiter Stelle. Zur Gruppe der psychischen Erkrankungen werden alle Störungen gezählt, die das Gefühlsleben, die Wahrnehmung, das Sozialverhalten oder bestimmte Körperfunktionen betreffen wie z. B. Depressionen, Angstzustände, Konzentrationsdefizite, Gefühlsausbrüche und psychosomatische Beschwerden oder Symptome durch den Gebrauch psychotroper Substanzen.
Führungskräfte verfügen nur bedingt über Ressourcen, Motivation und Zeit, präventiv Burnout-Symptomen bei sich selbst und Mitarbeitenden zu begegnen. Mitarbeitende fühlen sich häufig angesichts ihrer Probleme vom Arbeitgeber allein gelassen und nicht ernst genommen. Beide Seiten benötigen im Grunde ...
- kompetente Hilfe, wie sie die Arbeitsbedingungen mental besser bewältigen oder diese konstruktiv verändern können.
- individuelle Unterstützung, wie die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben wieder neu eingestellt werden kann, damit Lebensfreude nicht verloren geht.

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht,
sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Seneca

Coaching als Bewältigungsstrategie
leitet sich von englischen Wort Coach (= Kutsche) ab, einem von Pferden gezogenem Gefährt, um schneller als zu Fuß an ein Ziel zu gelangen. Ein Coach unterstützt den Kutscher bzw. die Kutscherin durch Motivieren und Navigieren, an sein/ihr Reiseziel zu gelangen, nimmt aber niemals selber lenkend die Zügel in die Hand.
Coaching ist die professionelle ziel- und lösungsorientierte Begleitung von (psychisch gesunden) Klientinnen und Klienten in Situationen, in denen deren eigene Ressourcen zur Bewältigung von Problem- oder Krisensituationen nicht mehr ausreichen. Coaching findet vorwiegend im beruflichen Umfeld statt und zielt auf die Förderung von Selbstreflexion und Selbststeuerung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben sowie persönliches Wachstum zu ermöglichen.
In der Regel weiß die Klientin bzw. der Klient bereits, was ihre bzw. seine Ziele sind. Das Problem ist jedoch häufig, dass Motivation, Disziplin oder Knowhow nicht ausreichen, um die erforderlichen Schritte zum Ziel zu gehen. Der Coach vermittelt notwendiges Hintergrundwissen, unterstützt bei der Umsetzung und begleitet die Klientin bzw. den Klienten mit Hilfe verhaltens- oder erlebnisorientierter Übungen auf dem Weg zum Ziel.
Das Coaching findet auf der Basis eines tragfähigen und durch gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen gekennzeichneten Austausches statt. Die gemeinsame Arbeit zwischen Coach und der zu coachenden Person bedingt eine Kooperation auf Augenhöhe. Die Klientin bzw. der Klient geht das Coaching freiwillig ein und der Coach sichert der zu coachenden Person Diskretion und Verschwiegenheit zu. Coaching arbeitet mit transparenten Methoden, die vor deren Anwendung mit der zu coachenden Person besprochen, erklärt und abgestimmt werden.


Wege entstehen dadurch,
dass man sie geht.
dass man sie geht.
Franz Kafka
Phasen eines Coaching-Prozesses
Coaching-Prozesse gestalten sich hinsichtlich ihres Ablaufs in fünf Phasen, die in der Praxis fließend ineinander übergehen und ggf. mehrfach durchlaufen werden:
- Kontaktaufnahme zwecks Kennenlernen, vorläufiger Auftragsklärung und individuelle Abschätzung, ob sich Coach und Klientin bzw. Klient eine Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der zu bearbeitenden Thematik und der jeweiligen eigenen Persönlichkeiten vorstellen können.
- Contracting: Festlegung der im Coaching zu bearbeitenden Themen und Zielsetzungen sowie der dabei zur Anwendung kommenden Methoden. Neben Absprache von Anzahl und Dauer der Coachingsitzungen können weitere Durchführungsmodalitäten (Face-to-Face, Online, Ort der Treffen, Bereitstellung von Materialien oder Erinnerungshilfen usw.) abgestimmt werden.
- Veränderungsarbeit: Es folgt die Bearbeitung der zuvor abgestimmten Themen hinsichtlich definierter Zielsetzungen und abgestimmter Methoden - aktuelle Herausforderungen können deren Neuanpassung erforderlich machen. Die Veränderungsarbeit erstreckt sich in der Regel über drei bis fünf Termine im Umfang von eineinhalb bis zwei Stunden in zwei- bis vierwöchentlichen Abständen mit der Option auf Verlängerung um weitere Termine.
- Abschluss: Der Coachingprozess wird als Ganzes hinsichtlich Zielerreichung und vertrauensvoller Zusammenarbeit reflektiert und Empfehlungen für die eigenverantwortliche Weiterarbeit nach Ende des Coachings besprochen.
- Follow-up: Bei Bedarf kann nach sechs bis zwölf Monaten nochmals gemeinsam reflektiert werden, welche mittel- bis langfristigen Veränderungseffekte das Coaching bewirkt hat und ob ggf. eine weitere Fortsetzung geboten ist.

Ich bin nicht gescheitert.
Ich habe viele Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.
Ich habe viele Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.
Thomas Alva Edison

Coachingthemen und Methodik
Linzbach-Consulting ist aufgrund von Qualifikation und 10-jähriger praktischer Erfahrung im Coaching von Führungskräften und Mitarbeitenden u. a. auf die Bearbeitung folgender Problemstellungen spezialisiert:
- Vorbereitung auf Assessment-Center für Führungskräfte (Selbstpräsentation, Gesprächssimulationen) sowie Umsetzung von Entwicklungsempfehlungen nach bestandener Teilnahme
- Hilfestellung für das Selbstmanagement schwieriger Situationen im Konfliktfeld von Führungskräften, Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeitenden
- Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung (Zielbestimmung, Entscheidungsprozesse, Selbstklärung und Selbstmotivierung/Ermutigung)
- Neubalancierung von Lebensbereichen, die aufgrund der Fokussierung auf Arbeit vernachlässigt wurden (Work-Life-Balance, Lebensfreude, Zufriedenheit)
- Bearbeitung und Überwindung stressbasierter Fehlreaktionen im Sozialverhalten (berufliches und familiäres Umfeld)
Methodenbausteine, die im Coaching im Rahmen der systemisch orientierte Veränderungsarbeit zum Einsatz kommen:
- Verbal-analytische Methoden der problemlösungsorientierten Beratung (Analyse von Situation und Ursachen, Entwicklung von Lösungsansätzen, Erprobung von Lösungen)
- Imaginative und kreative Techniken, die der kognitiven Verhaltenstherapie, der Schematherapie und dem Katathymen Bilderleben entliehen sind.
- Biografisch relevante Themen werden einbezogen, sofern sie für die Zielerreichung relevant sind, jedoch nicht in „therapeutischer Tiefe“ bearbeitet.
- Zukünftiges Verhalten kann je nach Erfordernis in der mentalen Vorstellung (Wenn-Dann-Planung, Imagination bevorstehender Herausforderungen) oder in der Rollenspielsimulation (ggf. mit Video-Feedback) geübt werden.
- Transferaufgaben und E-Mail-Memos sichern den Umsetzungserfolg zwischen den Sitzungen.
- Kurzprotokolle dienen dazu, dass Themen früherer Sitzungen und Umsetzungsvorhaben nicht in Vergessenheit geraten.

Kostenskalkulation
Bei Interesse erstellt Linzbach-Consulting Ihnen gerne ein individuelles Angebot mit einzelfallbezogener
Kalkulation basierend auf den fünf Phasen eines Coaching-Prozesses:
- Ein unverbindliches Vorgespräch ist kostenlos.
- Gespräche zur Auftragsklärung und Veränderungsarbeit umfassen i. d. R. 2,0 Std. zzgl. 1,5 Std. Vor- und Nachbereitung und werden mit einen Stundensatz von 100,- €/Stunde netto zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer abgerechnet.
- Als Service biete ich an, die Coachingsitzungen bei Ihnen vor Ort zu realisieren, was die Übernahme der Fahrtkosten voraussetzt.
- Eine Technikpauschale von 25,- € netto/Sitzung wird erforderlich, wenn Audio- und Videomitschnitte von Übungen oder Gesprächen erstellt werden sollen.

Kontakt
Phone: 0049 40 7211511
Mobil: 0049 151 67211511
E-Mail: kontakt@linzbach-consulting.de
Postanschrift
Linzbach-Consulting
Holger Linzbach
Ida-Boy-Ed-Straße 18
D-21029 Hamburg
Online-Meeting
DSGVO-konform via Big Blue Button
(Meetingplattform bbbserver.de)
auf Einladung von Linzbach-Consulting
auf Einladung von Linzbach-Consulting

Hinweis für Führungskräfte und Mitarbeitende aus Verwaltungen
in Schleswig-Holstein
in Schleswig-Holstein

Das Kompetenzzentrum für Verwaltungs-Management (Komma) mit Sitz in Bordesholm stellt seit Jahren einen Pool mit Coaches bereit, die Führungskräften aus Verwaltungen in Schleswig-Holstein bei unterschiedlichen Anlässen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Holger Linzbach ist Mitglied dieses Pools.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Website von Komma sowie im dort downloadbaren Flyer zu Coaching.